|
Letztes Update am 01.11.2013
Ford Focus RS MK2 Sitzheizung

Eine Sitzheizung lässt sich im Focus RS grundsätzlich relativ leicht nachrüsten. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten.
Der Einbau ist mit den Originalteilen relativ einfach möglich.
Die benötigten Kabel sind bereits im Fahrzeug verlegt und man muss lediglich die Kabel entsprechend in die vorgesehenen Buchsen stecken, fertig.
Für die Nachrüstung mit Ford Originalteilen benötigt man folgende Teile für 2 Sitze:
- 2x Heizelement Sitzfläche Teilenummer 1 374 582 (inklusive Regelelektronik) [2x 151,43€]
- 2x Heizelement Sitzlehne Teilenummer 1 374 581 (inklusive Regelelektronik) [2x 151,43€]
- 2x Schalter Sitzheizung Teilenummer 1 559 535 (Silberfarben für den RS) [2x 46,20€]
Eine gute Anleitung hierfür findet man auch im ST-Forum
Erste Alternative zur teuren Originallösung

Bei E-Bay gibt es einen Bausatz den man ganz einfach nachrüsten kann.
Einziger Nachteil hiervon ist, dass man nicht den Originalschalter von Ford verwenden kann sondern eine sepearten Schalter irgendwo verbauen muss.
Eine Montagemöglichkeit ist auf dem rechten Bild zu erkennen, wo sich jemand ein Blech für den Aschenbecher gebastelt und hier drauf die Schalter montiert hat.
- 2x Carbon Sitzheizung Vario [2x 130€]
bei eBay
Zweite Alternative zur teuren Originallösung
Eine alternative und günstigere Möglichkeit zum Nachrüsten ist ein alternatives Heizelement, welches eigentlich für die Sportsitze von BMW vogesehen ist.
Dieses ist aber nicht nur günstiger, sondern hat auch eine viel besser aufgeteilte Heizfläche.
Der einzige Nachteil ist, dass man die Ansteuerungselektronik (die bei den Originalteilen in die Heizelemente integriert ist) selber basteln muss, was aber mit ein wenig Geschick am Lötkolben kein Problem sein sollte.
Der Zeitaufwand dürfte für etwas geübte Personen in etwa 8 - 10 Stunden für beide Sitze betragen.
Man benötigt hierzu folgende Teile:
- 1x Heizelemente Sitzfläche und Sitzlehne (für 2 Sitze) [1x 125€]
bei eBay
- 1x Pattex Kraftkleber Classic 650 g (zum verkleben der Sitzmatten) [1x 17,05€]
bei Amazon
- 2x Schalter Sitzheizung Teilenummer 1 559 535 (Silberfarben für den RS) [2x 46,20€]
bei Ford
- 2x #TGY-30A/6468 Turnigy 30A BRUSHED ESC (Regelelektronik Leistungsteil) [2x ca. 7,00€]
bei HobbyKing
- 2x #HKSESC_TST/14774 (Regelelektronik Steuerungsteil) [2x ca. 4,00€]
bei HobbyKing
- 2x Poti Piher PT 15 NV, liegend für Steckachse 10kOhm (Muss im Schalter getauscht werden)
[2x 0,57€]
bei Conrad
- 2x Platinensteckverbinder (Verbindung zwischen Schalter und Servotester) [2x 0,41€]
bei Reichelt
- 5m Schlauchleitung, 3x1,5mm² schwarz (Zuleitung von Elektronik zum Sitz) [1x 4,95€]
bei Reichelt
- 2x Leitungsstecker 3polig (Optional > Steckverbindung unter dem Sitz) [2x 4,40€]
bei Reichelt
- 2x Leitungskupplung 3polig (Optional > Steckverbindung unter dem Sitz) [2x 5,15€]
bei Reichelt
Vergleicht man nun die reinen Materialkosten für die Originalteile (698,12€)
mit den Kosten für die alternative Lösung (282,46€),
spart man in etwa 415,66€. Ohne Montagekosten versteht sich.
Nachfolgend nun die Schritt für Schritt Anleitung wie man das ganze montiert und in Betrieb genommen bekommt:
Montage der Sitze
Schritt 1) Ausbauen der Sitze
Zuerst müssen die beiden Sitze aus dem Fahrzeug entfernt werden. Das ist eigentlich relativ einfach.
Unter dem Sitz befinden sich mehrere Stecker, die vorher abgezogen werden sollten. Anschließend können die vier Schrauben gelöst werden, mit welchen der Sitz an
der Karosserie befestig ist.
Danach kann man den Sitz ganz einfach aus dem Wagen heraus heben.
Vorsicht, dabei nicht mit den Metallschienen Kratzer im Lack machen!

Schritt 2) Demontieren der Sitze
Schritt 3) Entfernen der Polsterung
Anschließend muss die Polsterung entfernt werden. Bei der Rückenlehne sollte man hinten unten beginnen und rundherum langsam Stück für Stück mit den Fingerspitzen die Bördelung aus den Kanten heraus arbeiten.
Dieses ist nicht unbedingt einfach und erfordert etwas Kraft und Fingerspitzengefühl.
Ganz wichtig!!!! Noch nicht die Polsterung vom Sitz trennen, erst einmal rund herum arbeiten!
das gleiche dann auch bei der Sitzfläche.
Hat man das geschafft kann man nun versuchen die Polsterung von dem Filz zu trennen. Dabei ist es wichtig nicht zu gewalttätig zu arbeiten.
Die Polsterung ist mit Klettband und Ösen mit dem Schaumstoff verbunden. Hier bitte Öse für Öse lösen und das Klettband beim trennen an beiden Streifen fest halten.
sonst löst sich der Kleber zwischen Klettband/Öse und dem Schaumstoff und ihr bekommt es später nicht mehr so gut auf das Schaumstoff geklebt!!!
Habt ihr dieses Geduldspiel geschafft, müsstet ihr nun beide Schaumstoffteile entnehmen können.
Schritt 4) Zurecht schneiden der Heizelemente
Schritt 5) Festkleben der Heizelemente
Nun müssen die Heizelemente nur noch mit dem Sitz verklebt werden. Bevor ihr nun aber den Kleber auftragt, legt euch die Elemente auf dem Schaumstoff zurecht und markiert die Ränder mit einem Stift.
Damit habt ihr es später beim aufkleben leichter, die exakte Position zu finden.
Anschließend Fenster aufmachen(*g*) und sowohl auf dem Schaumstoff als auch auf der Rückseite(!!!) der Heizelemente das Pattex großzügig mit einem Pinsel auf die gesamte Fläche auftragen.
Nun muss der Kleber noch etwa 10 bis 15 Minuten antrocknen.
Anschließend kann man beginnen die Heizelemente auf das Schaumstoff aufzubringen. Hierbei Stück für Stück vorgehen und fest andrücken.
Hat man alle Elemente sauber aufgebracht sollte man das ganze etwa 1 bis 2 Stunden gut durchtrocknen lassen.
Schritt 6) Polsterung wieder aufziehen
Nachdem der Kleber gut durchgetrocknet ist und die Heizelemente gut auf dem Schaumstzoff haften kann man wieder damit beginnen die Polsterung aufzuziehen.
Dazu gehen wir wie beim entfernen der Polsterung in umgekehrter Reihenfolge vor.
Zuerst den Klettverschluss und die Ösen befestigen und die Polsterung glatt streichen.
Danach zum Rand hinarbeiten und Stück für Stück die Außenkanten wieder "umbiegen" damit diese am Rand sauber eingeschlagen sind.
Ich weiß, es ist leichter gesagt als getan, aber mit ein wenig Übung und viel Fluchen bekommt man es hin ;-)
Bitte darauf achten, das die Kabel hinten sauber heraus geführt werden!
Anschließend wieder die Sitzfläche und die Durchführungen verschrauben und schon sieht der Sitz aus wie vorher.....
Schritt 7) Einbauen der Sitze
Anschließend können die Sitze wieder in das Fahrzeug verbaut werden.
Im ST-Forum habe ich zur Montage der Sitze folgende Anleitung gefunden....
Anzugdrehmoment 35 NM. Schrauben in der Reihenfolge (in Fahrtrichtung)
hinten rechts - hinten links - vorn links - vorn rechts anziehen.
Ich persönlich hatte keinen Drehmomentschlüssel und habe die Schrauben in der Reihenfolge einfach kräftig und gefühlvoll angezogen.
Montage der Elektronik
Schritt 1) Die Komponenten
Von links nach rechts haben wir hier unter dem Schalter für die Sitzheizung die Leistungselektronik, die Regelungselektronik, einen Platinensteckverbinder und einen 10kOhm Poti liegen.
Wir müssen nun den Schalter für Sitzheizung etwas modifizieren und mit der Regelungselektronik verbinden.
Mehr dazu den den nachfolgenden Schritten.

P.S. Zum Verständniss was wir hier eigentlich machen.....
Normalerweise ist die Elektronik auch ohne den Umbau lauffähig.
Das einzige was wir mit den ganzen Arbeitsschritten bezwecken wollen ist, dass wir nicht den Poti
auf der Regelungselektronik benutzen möchten sondern den vom originalen Schalter.
Darum legen wir den Poti der Regelungselektronik einfach tot und verbinden diese Punkte 1:1 mit dem Poti im Schalter. Das war auch schon alles was dahinter steckt.
Nur muss man leider den Poti im Schalter durch einen 10kOhm austauschen, da die Regelungselektronik auf einen 10kOhm Poti ausgelegt ist.
Schritt 2) Servo Tester (Regelungselektronik) überarbeiten
Schritt 3) Schalter für Sitzheizung überarbeiten
Hierzu muss als erstes einmal das Gehäuse vom Schalter entfernt werden. Vorsicht, dabei nicht das Gehäuse zerstören. Am besten hebelt man es vorsichtig mit ein paar Schraubenziehern aus.
Hat man die Elektronik sauber herraus bekommen, kann man nun die einzelnen Elemente der Elektronik voneinander lösen.
Aber Vorsicht, nichts zerbrechen!
Jetzt löten wir den originalen weißen Poti aus. Dabei hilft uns zusätzlich zum Lötkolben eine einfache Entlötpumpe.
Aber Vorsicht!! Nicht das Kleine Metallteil verlieren, welches sich in der Nabe vom Poti befindet. Dieses brauchen wir später wieder!
Nun nehmen wir wieder den Dremel zur Hand und durchtrennen die Leiterbahnen vorsichtig auf der Rückseite der Platine, wie es auf dem Bild rechts zu sehen ist.
Jetzt müssen wir noch den schwarzen 10kOhm Poti an die Stelle einlöten, wo vorher der weiße Poti war.
Achtung!!!Hierbei nicht vergessen, vorher auch die Metalltülle wieder einzusetzen! Und vor allen Dingen darauf achten, dass dieses Poti waagerecht und möglichst weit am Platinenboden verlötet wird.
Ist das poti schief eingebaut, kann man später das Rädchen vom Schalter nicht vernünftig drehen!
Zu guter letzt löten wir noch die Adern vom Platinensteckverbinder auf die Platine auf und fertig.
Aber Achtung!! Vor dem verlöten die Adern durch die Gehäuserückseite fädeln und unbedingt auf die Farben achten!!
Danach können die einzelnen Teile vom Schalter wieder zusammen gebaut werden, sodass das Rädchen vom Schalter später auch problemlos betätigt werden kann.
Ansonsten muss man, wenn das Poti nicht sauber verlötet wurde, dieses noch einmal korrigieren.
Schritt 4) Komponenten verbinden und testen
Nun müssen wir nur noch alle Komponenten miteinander verbinden und das ganze sollte dann einwandfrei funktionieren.
Wer daheim ein Netzgerät mit 12V Gleichspannung und etwas 10-15A Leistung hat, kann dieses am besten dazu nutzen.
Ansonsten halt im Fahrzeug über den Zigarettenanzünder o.Ä. ausprobieren.
BILDER FOLGEN!!!!!
Schritt 5) Spannungsversorgung herstellen
Über den Sicherungskasten unten rechts im Beifahrer-Fußraum kann man sich über die originale Sicherung für die Sitzheizung die benötigte Spannung abgreifen.
Den Masseanschluss kann man sich dann am besten über die Karosserie holen oder man legt ein Kabel vom Minuspol der Batterie in den Innenraum.
Schritt 6) Montage im Fahrzeug
Zum Schluss nutzen wir das bestellte Kabel und die dazugehörigen Stecker um die Elektronik mit der Heizung zu verbinden.
Beim Einbau der Schalter befindet sich in der Blende ein nicht genutzter Stecker rechts und links. Dieses Stecker ist für die originale Sitzheizung gedacht.
Wenn ihr diesen Stecker einfach in euren Schalter steckt, wird hierrüber die Beleuchtung des Schalters angesteuert. Keine Sorge!
Dadurch, dass wir die Leiterbahnen auf der Platine durchtrennt haben, kann hier nichts passieren.
Das wars auch schon.
Die Elektronik sollte die Heizung nun sauber regeln und die Beleuchtung der Schalter sollte synchron mit der restlichen Beleuchtung der Armaturen harmonieren.
Farbkodierung von KFZ-Flachstecksicherungen
1 A |
2 A |
3 A |
4 A |
5 A |
7,5 A |
10 A |
15 A |
20 A |
25 A |
30 A |
(35 A) |
40 A |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Baugrößen
Typ |
Abmessungen L x B x H |
übliche Stromstärken |
Niedrige Mini-Stecksicherung (low-profile mini fuse) |
10,9 x 3,81 x 8,73 mm |
2, 5, 7.5, 10, 15, 20, 25, 30 |
Mini-Stecksicherung (mini fuse) |
10,9 x 3,6 x 16,3 mm |
2, 3, 4, 5, 7.5, 10, 15, 20, 25, 30 |
Standard-Stecksicherung (regular ATO fuse) |
19,1 x 5,1 x 18,5 mm |
1, 2, 3, 4, 5, 7,5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40 |
Maxi-Stecksicherung (maxi fuse) |
29,2 x 8,5 x 34,3 mm |
20, 25, 30, 35, 40, 50, 60, 70, 80, 100, 120 |
|
|
|
|
|
|