![]() |
Die grosse Ford Focus RS FAQ
- Empfohlene Motoröle - |
FocusRS.de
Startseite
|
FAQ MK1
Focus RS MK1 FAQ
|
FAQ MK2
Focus RS MK2 FAQ
|
FAQ MK3
Focus RS MK3 FAQ
|
Impressum
Kontakt und Datenschutz
|
Letztes Update am 01.05.2015
Ford Focus RS MK1 Empfohlene Motoröle
![]() Die von Ford vorgegebene Spezifikation für den Focus RS MK1 lautet WSS-M2C913-C. Die erforderliche Viskosität laut Werksvorgabe beträgt 5W30. Es wird aber empfohlen die folgende Viskosität zu nutzen:
SAE
0W
-
40
Nachfolgend habe ich ein paar Motoröle aufgeführt, welche die von Ford vorgegebene Spezifikation erfüllen: - Castrol Edge FST 0W-40 (Empfohlen und genutzt von Ford) - Mobil 1 ESP 0W-40 - Liqui Moly 0W-40 Synthoil Energy Der Literpreis eines solchen Öls sollte in einem 5 Liter Gebinde so um die 8 Euro liegen (40 Euro für 5 Liter Kanister). Darf ich verschiedene Motoröle mischen? Das ist wohl eine der meistgestellten Fragen in Bezug auf Motoröle. Nun, grundsätzlich darf man alle Öle miteinander mischen. Ein Öl wird durch das Mischen nicht unbrauchbar. Doch es verliert damit seine definierten Eigenschaften für welches es hergestellt und spezifiziert wurde. Beim Mischen von Ölen sollte man daher auf folgendes achten: - Nur Motoröle für das gleiche Motorkonzept verwenden (keine anderen Öle wie Zweitaktöle usw) - Immer gleiche Viskosität verwenden (0W-40) - Innerhalb der Garantie/Gewährleistung auf die Spezifikation des Motoröls achten - Mineralöle können auch mit Synthetikölen problemlos gemischt werden - Geschlossene Ölbehälter sollten nach 5 Jahren Lagerung nicht mehr verwendet werden - Offene Ölbehälter sollten nach einem halben Jahr Lagerung nicht mehr verwendet werden Fazit: Ein "falsches" Öl ist immer noch besser als gar kein Öl! Es gibt auch einige RS-Fahrer, die ihre Rennsemmel nur im Sommer und sehr viel auf der Rennstrecke verwenden. In diesem Fall kann man auf die Wintereigenschaften eines Öls (0W-40) verzichten und geht eher in die Richtung ein Öl zu verwenden das höhere Temperaturen besser verträgt (5W-50 oder 10W-60). Man sollte hier aber wissen was man tut. Im Alltag ist auch bei getunten Fahrzeugen das 0W-40 die beste Lösung. Kleiner Tip: Ein Mineralöl erkennt man meistens daran, dass es die Viskosität von 20W-40 oder 15W-40 besitzt. Hochwertige Synthetiköle sind inzwischen bei den Viskositätsbereichen 0W-20, 5W-50 und 10W-60 angelangt. Auch ein 0W-40 ist demnach auch relativ unwahrscheinlich als Mineralöl erhältlich. |
|
|||||